Kostenloser Versand ab 250€
Versand innerhalb von 24h
95% unserer Pakete sind morgen bei dir
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 036208 243264

Perkeo ALUKING 100

Produktinformationen "Perkeo ALUKING 100"

Perkeo ALUKING 100

Aluminium Lötstäbe zum Weichlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit der einfachen Propanflamme! Fertige Lötnaht mit Zugfestigkeitswerten höher als das Grundmaterial. Alle gängigen Materialstärken im Spengler- und Klempnerbereich lötbar. Set beinhaltet 10 Alu-Lötstäbe (Ø 2 x 500 mm). Kein zusätzliches Flussmittel notwendig. Lotschmelztemperatur 385°C.

Hersteller "Perkeo"

Historie

 

Wie ein Unternehmen zum Namen eines Zwerges kommt

PERKEO - war der Name des Hofnarrs und Zwergs, der im 18. Jahrhundert unter dem Pfälzer Kurfürsten Karl III Philipp als Spaßmacher diente. Der Knirps erblickte um ca. 1702 das Licht der Welt und wurde auf den Namen Clemens getauft. Mit sechzehn wurde er von Karl Philipp als Hofzwerg in Dienst genommen. Dem Kurfürst, der selbst einen guten Tropfen liebte, hatte es die Trinkfestigkeit des kleinen Clemens angetan.

Das Schloss zu Heidelberg beherbergt auch heute noch ein Fass, das 221.726 Liter fasst. Auf die Frage seines kurfürstlichen Brotgebers, ob er sich getrauen würde das Fass leer zu trinken, antwortete er der nur 1,10 Meter große Clemens keck und unverfroren: "Perchè no?" - Warum nicht? Clemens gebrauchte oft diese Redensart, so dass sie "verpfälzert" und seitdem PERKEO genannt wurde. Ein von Josef Viktor von Scheffel gedichtetes Trinklied beschrieb PERKEO wie folgt: "...Das war der Zwerg PERKEO im Heidelberger Schloss, an Wuchse klein und winzig; an Durste riesengroß".

Diese Beschreibung, die auf den Acetylen-Entwickler seines noch jungen Unternehmens zutreffen würde, veranlasste den Firmengründer Hermann Stahl zu der Namensgebung PERKEO , die er um die Aussage "...an Wuchse klein und winzig, an Leistung riesengroß" ergänzte. damit legte er auch den Grundstein zur Entwicklung trag- und fahrbarer Kleingeräte zum autogenen Schweißen, Schneiden und Hartlöten. 

 

Ein Jahrhundert eines Unternehmens in Stichworten

1919
Firmengründung in Stuttgart durch den Inhaber Hermann Stahl zur Herstellung von Löt-, Schweiß- und Schneidanlagen.


1925
Gebrauchsmuster für Lötwerkzeug mit abnehmbarem Lötkolben sowie
für Schweiß- und Schneidbrenner-Handgriff mit spezieller Ein-Ventil-
Regulierung.

1927
Gebrauchsmuster für Gashahn mit Auffangbürste bei Acetylen-Entwicklern,
für Wasserstofferzeuger und für Lötwerkzeug mit austauschbaren
Brennereinsätzen.

1928
Gebrauchsmuster für Hochdruck-Acetylen-Erzeuger.

1929
Gebrauchsmuster für Lötkolben-Ventilkörper mit anmontierter Düsenreinigungsnadel und für Lötwasserflasche mit Pinselverschluss. Die ersten Prüfungen und Zulassungen für einen Acetylen-Hochdruck-Entwickler werden vom Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe erteilt.

1930
Gebrauchsmuster für Acetylen-Lötpistole nach dem Bunsenprinzip mit Regulierung

1932
Gebrauchsmuster für Sicherheitsventil bei Behälteranlagen mit
ungereinigtem Gas sowie für eine Vorrichtung zur Verhinderung von
Unterdruck in Acetylen-Anlagen.

1933
Gebrauchsmuster für Gaslötbrenner mit beweglichem Schlauchanschluss - Das Vorläufermodell des PERKEO Hochleistungslötkolbens war geboren.


1934

Gebrauchsmuster für Karbidkorb mit Kondenswasser-Auffangrinne für Acetylenentwickler sowie für Schweißbrenner-Handgriff mit Einstellteilung.

1935
Gebrauchsmuster für Druckmindererventile mit Drosselvorstufe.

1936
Gebrauchsmuster für Gasblaubrenner nach dem Bunsenprinzip, bestehend aus Siebkopf mit mehreren Düsenbohrungen und Brennerkappe mit Seitenbohrungen für Sekundärluftansaugung - Eine Weiterentwicklung beim Vorläufermodell des PERKEO Hochleistungs-Lötkolbens. Umzug in eigene Fabrikanlagen nach Ludwigsburg. Erste Erwähnung der Qualitätskontrolle bei der Fertigung von Acetylen-Entwicklern.

1937
Gebrauchsmuster für Autogen-Schneidbrenner mit rechtwinklig
angeordnetem Griff.

1938
Gebrauchsmuster für mehrteiligen Handgriff für Schweiß- und Schneidbrenner. PERKEO erhält nach bestandener Qualitätsprüfung die Zulassungen für Acetylen-Entwickler, Wasservorlagen und Sicherheitsvorlagen vom Deutschen Acetylenausschuss des Reichs-Wirtschaftsministeriums.

1939
PERKEO wirkt bei der Neufassung und Überarbeitung diverser
Normen beim Deutschen Normenausschuss mit.

1942
PERKEO lässt seine Qualitätsüberwachung von einem externen Labor nachprüfen. Die Schweißtechnische-Versuchsanstalt des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes Wittenberg führte dieses erste Audit durch.


1949
Schaffung der ersten eigenen Abteilung zur Qualitätskontrolle für die
Bereiche spannende Fertigung und Montage. 100%-Qualitätskontrolle
und Funktionsprüfung bei allen montierten Teilen auf Dichtheit durch.


1950
Die ersten externen Prüfungen für die Bereiche HV-Sicherheitsventile durch das Landesgewerbeamt Stuttgart.

1951
PERKEO unterstützt den DVS bei den Abnahmeprotokollen zur Entwicklung der neuen Acetylen-Verordnung.

1958
Gebrauchsmuster für Brennergriffstück mit Feststellraste. Tod von Hermann Stahl. Die Leitung von PERKEO geht an Herrn Eberhard Stahl, den Sohn
des Gründers, über.


1960
Produktion und Vertrieb der ersten tragbaren Kleingeräte zum Schweißen, Scheiden und Hartlöten. Die PERKEO Montagegeräte waren geboren und setzten sich durch
eine enorme Erleichterung für jeden Monteur, der nun
sein Schweiß- oder Hartlötgerät bis an seinen Arbeitsplatz
mitnehmen konnte und nicht mehr mit den Großflaschen hantieren oder gar
aufwendige Demontagen vornehmen musste.

1964
PERKEO wirkt im Fachnormenausschuss Druckgasanlagen beim Deutschen Normenausschuss mit.

1972
Die erste, externe Prüfung für die Bereiche Behälter für verdichtete, verflüssigte und unter Druck gelöste Gase erfolgt durch den Technischen Überwachungsverein Baden.

1980
Gebrauchsmuster für trag- und fahrbare Kleingeräte zum autogenen Schweißen, Schneiden und Hartlöten - PERKEO Montagegeräte.

1996
Die Geschäftsleitung von PERKEO wird von Eberhard Stahl an seine Tochter und an den Prokuristen, Yassine Hönes, übergeben. Die Einführung der Qualitätsüberwachung wird beschlossen und realisiert. Die neue Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs mit der Beschreibung des Qualitäts-Managementsystems und der Organisation wird für die nächsten zwei Jahre beauftragt.

1997
PERKEO beauftragt die Überprüfung bei der DVGW und gleicht die Produkte freiwillig an die aktuellen DVGW-Bestimmungen an. Die Technik und damit FMEA und CAQ wird eingeführt. Die Qualitätssicherung beim Wareneingang wird modernisiert, die Ergebnisse aller QS-Maßnahmen statistisch ausgewertet.


 

1998
Prokurist Yassine Hönes übernimmt das Unternehmen und wird alleiniger Inhaber und Geschäftsführer.

1999
Umzug nach Schwieberdingen in die heutigen Betriebsräume.

2001
Anmeldung eines Gebrauchsmusters für den PERKEO Lötrucksack, ein auf dem Rücken tragbares Kleingerät zum autogenen Hartlöten.

2003
Erster Gesamtkatalog mit systematischer Unterteilung der Produkte nach Gasarten und Anwendungen. Neu im Programm sind die Gaskartuschen-Brenngeräte und der Gaskartuschen-Weichlötkolben. Einführung der ZINNLUX Lötstücke, wartungsfreie Lötkolben mit einer Spezial-beschichtung zum Weichlöten von Blechen. Das Nachfeilen und Hämmern sowie der Salmiakstein werden überflüssig.

2004
Aufbau eines flächendeckenden Vertriebsnetzes in Deutschland.

2005
Erstmalige Vorstellung der Produktneuheit QUICKY-Schnellkupplung. Ein Propan-Kleinflaschen-Füllsystem für Handwerker, das beim Füllvorgang völlig ohne Werkzeug auskommt.

2007
Einführung des neuartigen Weichlöt-Flussmittels UNIGEL. Das Gel für alle Fälle! Ein Weichlöt-Flussmittel mit Gel-Charakter, das für fast alle Materialen geeignet ist.

2008
Sortimentserweiterung durch den federleichten Aufschweißbrenner TITAN. Ein Werkzeug für Dachdecker, gefertigt aus dem hochwertigen Werkstoff Titan und dadurch wesentlich leichter als ein herkömmlicher Aufschweißbrenner. PERKEO stellt neues Kälte- und Klimatechnik-Werkzeugprogramm in einem Sonderkatalog vor. Neben der erweiterten Produktpalette für die Löttechnik sind auch Spezialwerkzeuge und Messgeräte ab Lager lieferbar.

2009
PERKEO feiert 90jähriges Bestehen mit der Jubiläums-Version DELUX 90 seines legendären Propan-Hochleistungs-Lötkolbens. Er ist komplett glanzverchromt und mit dem wartungsfreien ZINNLUX-LONGLIFE Lötstück sowie einem anmontierten Aufstellfuß ausgestattet.   

2010
Einführung ALUWELD Aluminium-Schweißstäbe fürs Flammlöten von Aluminium mit NASA Zulassung!

PERKEO stellt neues Dachdecker- und Klempner-Werkzeugprogramm in einem Sonderkatalog vor. Der Dachdecker-Katalog ist geboren. 

2011
PERKEO setzt auf strategische Partnerschaften im Vertrieb. PERKEO arbeitet mit folgenden  Einkaufskooperationen zusammen: ZEDACH, EUROBAUSTOFF, COBA, FDF, EDE, EIS, PLUS6, STARK Deutschland, HAGEBAU und EVB.

Aufbau eines Vertriebs in Frankreich mit 3 Außendienstmitarbeitern.

2012
PERKEO stellt seinen neuen Dachdecker und Klempner-Werkzeugkatalog Version 3.2 vor. Erweiterung des Verkaufsprogramms um die Heißluft-Schweißautomaten NOMAD, PANTHER und TYSON sowie die Heißluft-Handschweißgeräte HOTGUN, HOTGUN ELECTRA und JUMBO mit Zubehör wie Breitschlitzdüsen, Andrückrollen, Messer und Scheren.

2013
Erweiterung des Verkaufsprogramms um die Klein-Schweißgeräte für Propan-Sauerstoff MINI ECO und MAXI ECO.

2014
Vertragspartnerschaft mit namhaftem Schweißtechnik-Vertriebshändler in Australien und Neuseeland.

2015
Einführung PIRANHA – ein hochaktives Weichlötflussmittel für Titanzink vorbewittert.

2016
Einführung der patentierten TWISTER „Sandstrahlbürste“!

2017
Einführung des selbst entwickelten Starkbrenners TITAN BULLFIRE – Der leichteste Starkbrenner auf dem Markt! 

Aufbau eines Vertriebs in Polen.

2018
Einführung des neu entwickelten Aufschweißbrenners TECTOR TITAN sowie der Werkzeugtaschen MAXIMUS und BARBARIAN. 

2019
100 Jahre PERKEO - PERKEO feiert sein 100-jähriges Firmenjubiläum! 

Einführung des Aluminium-Weichlots ALUKING 100 sowie
des ökologischen Bitumenreinigers B2MAX.

 

 

 

2020
Einführung des selbst entwickelten und europaweit patentierten     
Brennerhandgriffs „Drachenflügel“ auf der Messe DACH und HOLZ in Stuttgart. Durch diese ergonomisch ausgeklügelte Unterarmstütze wird
das Gewicht des Arbeitsgerätes aus dem Handgelenk auf den gesamten 
Arm verlagert. Das Ergebnis ist eine deutlich spürbare Entlastung, der
Verschleiß am Handgelenk wird minimiert und die gesundheitliche Belastung dadurch reduziert. Gleichzeitig erhöht sich die Arbeitsproduktivität.

PERKEO stellt seinen neuen Dachdecker und Klempner-Werkzeugkatalog Version 3.3 vor. Neben dem „Drachenflügel“ ist die patentierte Umfüll- und Transporthilfe T.RAX neu im Programm.

2021
Erweiterung des Verkaufsprogrammes um die praktische Brennertasche WARRIOR.

2022
PERKEO stellt seinen neuen Kälte- und Klimatechnik-Werkzeugkatalog Version 2.5 auf der Messe CHILLVENTA in Nürnberg vor. Neu im Programm sind die patentierten Rohrabschneider  EASYCUT und EASYCUT MINI sowie neue Spezialwerkzeuge und Messgeräte für die Kälte- und Klimatechnik.


 

Weiterführende Links des Herstellers

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
PERKEO-WERK GMBH+CO.KG
Talweg 5
71701 Schwieberdingen, Deutschland

Kunden haben sich auch angesehen

Tipp
4 Stangen Lötzinn 40% - Weichlot (für Titanzink) S-Pb60Sn40 (nach DIN EN 29453)
Lötzinn (Weichlot) für Klempner und Spengler Legierung: S-Pb60Sn40 (nach DIN EN 29453) Schmelzbereich: 183-235°C AnwendungWeichlot zum Weichlöten von Titanzink, verzinkten Stahl und Kupfer 4 Stangen = ca. 1kg

Inhalt: 4 Stück (6,58 €* / 1 Stück)

26,30 €*
Lötwasser "ZD", 1000 ml
Lötwasser, für Klempner ZD, zum Weichlöten von Titanzink, verzinktem Stahlblech und Feinzink BeschreibungFlussmittel zum Weichlöten von neuem und oxidiertem Titanzink, Feinzink und verzinktem Stahlblech auf Basis von Zinkchlorid und Ammoniumchlorid, in wässriger Lösung unter Zugabe von freier Salzsäure. Eigenschaften„ZD“ Typ nach DIN EN 29454-1 3.2.2.AZustand flüssigAnwendungAls Standardversion Lötwasser „ZD“ für alle in der Beschreibung genannten Anwendungen. WaschenDie Flussmittelrückstände sind korrosiv und müssen sorgfältig mit warmem Wasser abgewaschen werden (evtl. Neutralisation, Ultraschall). LagerungshinweiseIn dicht geschlossenen Behältern geschützt vor Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit lagern. Bei sachgemäßer Lagerung mindestens 24 Monate haltbar.

6,43 €*
Nur 1 auf Lager!
Falzsid RVM – Rillenverbindermaschine zur Herstellung von Stoßverbindungen
Falzsid RVM – Rillenverbindermaschine zur Herstellung von Stoßverbindungen Profiliere deine Rillenverbinder flexibel und bedarfsgerecht einfach selbst. Spare dabei hohe Kosten. Biete deinen Kunden eine saubere und wartungsfreie Stoßverbindung mit der technisch notwendigen Dehnungsmöglichkeit! Anwendungsgebiete: waagerechte Einfassungen Attika Sims Vorteile: Leichtgängige Handkurbel Kompakte Bauweise und geringes Gewicht durch klugen Materialmix Für sämtliche beschichtete und unbeschichtete Bleche geeignet Optimale Geometrie: der breitere Mittelsteg am Rillenverbinder sorgt für bessere Wasserableitung und noch bessere Optik! Technische Daten Artikelbezeichnung: RVM – Rillenverbindermaschine Artikelnummer: FS-RVM-01 Gewicht: ca. 7 kg L/B/H: 315/325/145 mm Einschubbreite (Rollenbreite): 250 mm Blechdicken: Alu, Zink, Kupfer: bis 1,0mm   Vz. Stbl.: bis 0,75mm Edelstahl: bis 0,6mm Als Erweiterungsset zur Rillenverbindermaschine findest du unter den Tab Zubehör den Nachrüstkit Getriebeadapter. Mit dieser Erweiterung kannst du durch Anbringung deines Akkuschraubers in Serie gehen!

699,00 €*
Neu
Lötfett, 50 g Dosen, DIN EN 29454 3.1.1.C
Lötfett, 50 g Dosen, DIN EN 29454 3.1.1.C Flussmittel auf Basis von Zinkchlorid und Ammoniumchlorid in pastöser Konsistenz zum Weichlöten von Kupfer und Kupferlegierungen in der Kupferrohrinstallation, Kühlerbau, Klempnerarbeiten, Tauchlötungen, Armaturenherstellung und andere Lötarbeiten.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (3,84 €* / 1 Kilogramm)

1,92 €*
> 500 lagernd
Tipp
DAKL Lötwasserpinsel HYGROmaster, 152mm lang, Ponyhaar
DAKL Lötwasserpinsel HYGROmaster, 152mm lang, Ponyhaar Perfekt zum Auftragen dünnflüssiger Liquide wie Lötwasser. Anders als bei Naturborsten wie Schweineborsten, besitzen Pferdehaar Borsten einen wesentlichen Vorteil, der Ihnen Ihre Arbeit erleichtert. Selbst beim Bettenbau ist dieses Material die erste Wahl wegen der besonderen Eigenschaft in Sachen Feuchtehaushalt. Rosshaar verfügt über ein eigenes, extrem effizientes Kapillar System. Das hygroskopische und kapillare Haar zieht die Feuchtigkeit an und gibt diese bei Berührung wieder ab. Diese Eigenschaft ist für unseren hochwertigen Lötwasserpinsel der Vorteil für deine Arbeit. Hochwertiges Produkt keine beweglichen Teile Vorteile: Zum Auftragen und Entfernen von Säure/Flussmittel, zum Auftragen von Flussmittel für Kolophonium-Kernlot Abwischen von Anlauffarben und Auftragen von Chemikalien/Cremes zur Entfernung von Anlauffarben Zum Betupfen mit Öl von quietschenden Scharnieren Pinseln Sie Nahtversiegelungen in Karosserieanwendungen Verteilen von elektrischem Fett und ätzenden Materialien Erreichen Sie Ecken und gelangen Sie in/zwischen alle Stifte und engen Ecken und Ritzen auch praktisch, um Staub von Stellen zu entfernen, an die man nicht herankommt, Staub von Computerlüftern/Kühlkörpern abbürsten Entfernen von Metallabrieb wie beim Reinigen und Schmieren von Fahrrad- und Motorradketten oder andere allgemeine Zwecke Entdecken Sie den DAKL Lötwasserpinsel HYGROmaster – Ihr unverzichtbares Werkzeug für präzises Löten! Mit einer Länge von 152 mm und gefertigt aus hochwertigem Ponyhaar, bietet dieser Pinsel optimale Kapillarwirkung, die das Auftragen von Lötwasser mühelos und gleichmäßig gestaltet. Der DAKL Lötwasserpinsel ist nicht nur ideal für Lötarbeiten, sondern auch als Waffenpinsel vielseitig einsetzbar. Die feinen Pferdehaare sorgen für eine exzellente Farbaufnahme und -abgabe, sodass Sie auch in den kleinsten Ecken präzise arbeiten können. Vertrauen Sie auf die Qualität und Funktionalität des DAKL HYGROmaster und erleben Sie, wie einfach und effektiv Löten sein kann!

0,24 €*
Felder Lötwasser "KD" 1 Kg
Lötwasser "KD" Flussmittel für allgemeine Lötarbeiten vor allem im Dachdeckerhandwerk. Bestens geeignet für das Löten von Kupferdächern, -dachrinnen und -fallrohren. In Verbindung mit dem Lot Sn97Cu3 ist das Vorvernieten nicht erforderlich!

8,75 €*
Felder Lötwasser "ZD-Spezial", 1 Kg
Lötwasser "ZD-Spezial" Flussmittel zum Weichlöten von stark oxidierten und verwitterten Tianzink, Feinzink und verzinktem Stahlblech auf Basis von Zinkchlorid und Ammoniumchlorid, in wässriger Lösung unter Zugabe von freier Salzsäure.

6,72 €*
Lötwasser "VA-nox", 1000 ml
Lötwasser, für Klempner Lötwasser "VA-nox", zum Weichlöten von Dachrinnen und Fallrohren aus Edelstahl, verzinnter Edelstahl, ohne Zinkchlorid Maße (mm): 1000 ml Gewicht (Gramm): 1000 Ausführung: für Edelstahl, ohne Zinkchlorid

13,83 €*
Nur 10 auf Lager!
Lötwasser "ZD-pro", 1000 ml
Lötwasser, für Klempner Lötwasser "ZD-pro", sorgt für eine optimale Lötverbindung von Zinkblech, vorgewittert, und stark oxidiertem Titanzink. Flussmittel zum Weichlöten von RHEINZINK® „walzblank“, RHEINZINK® „vorbewittert - pro“ blaugrau und schiefergrau Maße (mm): 1000 ml Gewicht (Gramm): 1000 Ausführung: für vorbewittertes, oxidiertes Feinzink Beschreibung Lötwasser auf Basis von Zinkchlorid, Ammoniumchlorid, Salzsäure und Lösemitteln. Lötwasser „ZD-Pro“ ist ein Flussmittel zum Löten von Titanzink und verzinktem Stahlblech. Besonders abgestimmt und empfohlen für: RHEINZINK®-walzblank, - „vorbewittert-pro“, blaugrau und schiefergrau sowie NedZink „Nova". Eigenschaften Typ : 3.2.2.A nach DIN EN 29454-1Dichte (20°C) : 1,32 g/cm³Farbe : gelb – braunZustand : flüssig Anwendung Um die Beschichtung der Zinkbleche RHEINZINK®- „vorbewittert-pro“, blaugrau, schiefergrau und NedZinkNova für den Lötvorgang zu durchbrechen, ist im Lötwasser “ZD-Pro“ ein Lösemittelanteil enthalten. Das Lötwasser ist durch diesen Lösemittelanteil jedoch nicht brennbar. Die während des Lötvorganges entstehenden Dämpfe können sich durch die hohe Arbeitstemperatur entzünden. Die Flammen erlischen jedoch nach wenigen Sekunden wieder. Die Gefahr einer Selbstentzündung besteht nicht. Bei RHEINZINK®- „vorbewittert-pro“schiefergrau empfiehlt es sich das Blech mit dem FELDER „Lösungsmittel Pro“ vorzubehandeln. Lötkolbengewicht : mind. 400 gArbeitstemperatur : 250 ° CLot : Stangenlötzinn S-Pb60Sn40 Des Weiteren sind die Verarbeitungsrichtlinien von RHEINZINK® zu beachten.Die Flussmittelrückstände sind korrosiv und müssen sorgfältig mit einem feuchten Tuch abgewaschen werden. Lagerungshinweise In dicht geschlossenen Behältern geschützt vor Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Wärmeeinwirkunglagern. Simple-fix Fläschchen sind grundsätzlich aufrecht zu lagern!  

10,79 €*